DATENSCHUTZPOLITIK

Diese Richtlinie informiert Sie über den Zweck, die Art und Weise der Verarbeitung und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten als Nutzer/Kunde/Verbraucher des komodee.com Shops.

Der Datenverwalter ist – Extreme Furniture Spółka z Ograniczoną Odpowiedzialnością; ul. Sosnowa 13, 83-330 Żukowo, Polen; KRS 0000820406, NIP 5892056649, REGON 385122822.

§ 1

DEFINITIONEN

  1. Personenbezogene Daten – alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die für die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität spezifisch sind, einschließlich Geräte-IP, Standortdaten, Internet-Kennungen und Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden.
  2. Richtlinie – diese Datenschutzrichtlinie.
  3. RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  4. Service – die vom Administrator unter der Adresse komodee.com betriebene Website
  5. Nutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.

§ 2

VERARBEITUNG VON DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DES DIENSTES

  1. Der Dienst verwendet personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
    1. Einen Newsletter erstellen
    2. Ein Kommentarsystem betreiben
    3. Führen eines Online-Chats
    4. Bearbeitung von Anfragen über das Formular
    5. Vorbereitung, Verpackung, Versand von Waren
    6. Lieferung der bestellten Produkte
    7. Präsentation eines Angebots oder einer Information

Die Angabe von persönlichen Daten durch den Nutzer ist freiwillig. Eine Verweigerung der Angabe kann es dem Administrator unmöglich machen, elektronische Dienste bereitzustellen oder Fragen zu beantworten und eventuelle Beschwerden zu bearbeiten.

§ 3

ZWECKE UND RECHTLICHE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG DER DATEN ÜBER DEN DIENST

NUTZUNG DES DIENSTES

Personenbezogene Daten aller Personen, die die Website nutzen (einschließlich der IP-Adresse oder anderer Identifikatoren und Informationen, die durch Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden) und die keine registrierten Nutzer sind (d.h. Personen, die kein Profil auf der Website haben), werden vom Administrator verarbeitet:

  1. zur elektronischen Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen des Zugangs der Nutzer zu den auf der Website gesammelten Inhalten, der Bereitstellung von Kontaktformularen und der Ermöglichung des Erwerbs des Zugangs zu den vom Verwalter organisierten Online-Kursen und anderen im Rahmen der Website oder über sie erbrachten Dienstleistungen – dann ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6.1.b RODO) und das berechtigte Interesse des Verwalters, die Beziehungen zu den Nutzern aufrechtzuerhalten und auf die Kontakte der Nutzer zu reagieren (Art. 6.1.f RODO)
  2. für Marketingzwecke des Administrators und anderer Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Präsentation von verhaltensorientierter Werbung – die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke sind im Abschnitt „MARKETING“ beschrieben, und die Grundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 (1) (a) des Vertrags (Zustimmung des Nutzers zur Zusendung bestimmter Marketing-Inhalte), Artikel 6 (1) (b) des Vertrags (Durchführung des Versands der bestellten Marketing-Inhalte, einschließlich des Newsletters) und Artikel 6 (1) (f) der RODO (das berechtigte Interesse des Administrators, die Aktivität des Dienstes zu vermarkten und zu bewerben);
  3. zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, einschließlich der Bearbeitung von Beschwerden von Nutzern – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO (berechtigtes Interesse des Verwalters am Schutz seiner Rechte)
  4. Die Aktivitäten des Nutzers auf der Website, einschließlich seiner persönlichen Daten, werden in den Systemprotokollen aufgezeichnet (ein spezielles Computerprogramm, das dazu dient, eine chronologische Aufzeichnung mit Informationen über Ereignisse und Aktivitäten in Bezug auf das IT-System zu speichern, das zur Erbringung von Dienstleistungen durch den Administrator verwendet wird). Die in den Protokollen gesammelten Informationen werden im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet. Der Administrator verarbeitet sie auch zu technischen Zwecken, insbesondere können Daten vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden, um die Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren der IT-Systeme zu gewährleisten, z.B. im Zusammenhang mit der Anfertigung von Sicherheitskopien, dem Testen von Änderungen in den IT-Systemen, der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten oder dem Schutz vor Missbrauch und Angriffen – die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6(1)(f) RODO (das berechtigte Interesse des Administrators besteht in der Durchführung von Analysen der Aktivitäten der Nutzer des Dienstes und der Art und Weise der Nutzung des Dienstes, um die angewandten Funktionalitäten zu verbessern)

Kontaktformulare

Der Administrator bietet die Möglichkeit, ihn über elektronische Kontaktformulare zu kontaktieren. Bei der Verwendung des Formulars muss der Nutzer persönliche Daten angeben, die für die Kontaktaufnahme und die Beantwortung der Anfrage erforderlich sind. Der Nutzer kann auch andere Daten zur Verfügung stellen, um die Kontaktaufnahme oder die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist erforderlich, um die Anfrage zu erhalten und zu bearbeiten, und die Nichtbereitstellung dieser Daten führt dazu, dass die Anfrage nicht bearbeitet werden kann. Die Angabe der anderen Daten ist freiwillig.

  1. Es werden personenbezogene Daten verarbeitet:
  2. für die Identifizierung des Absenders und die Bearbeitung seiner über das bereitgestellte Formular gesendeten Anfrage – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags über die Erbringung der Dienstleistung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO) und das berechtigte Interesse des Administrators an der Aufrechterhaltung der Beziehung zu den Nutzern und der Beantwortung der Kontaktaufnahme durch die Nutzer (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) ;

Marketing

  1. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer, um Marketingaktivitäten durchzuführen (soweit dies mit dem geltenden Recht vereinbar ist), die darin bestehen können:
  • E-Mail-Benachrichtigungen über interessante Angebote oder Inhalte, die in einigen Fällen kommerzielle Informationen enthalten;
  • die Durchführung anderer Aktivitäten im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Waren und Dienstleistungen (Versendung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege und Telemarketing-Aktivitäten).
  1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt ein Profiling der Personen durch, deren Daten er zu Marketingzwecken verarbeitet. Einige der Entscheidungen, die die Personalisierung des Angebots betreffen, werden automatisch, d.h. ohne menschliche Beteiligung, getroffen. Für den Fall, dass das Profiling oder eine andere Form der automatisierten Datenverarbeitung zu Entscheidungen führen könnte, die Rechtswirkungen gegenüber dem Nutzer entfalten oder den Nutzer in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen, wird der Verwalter diese nur dann durchführen, wenn der Nutzer ausdrücklich zustimmt oder es andere Fälle der Zulässigkeit einer solchen automatisierten Datenverarbeitung gibt, die in Artikel 22 RODO angegeben sind.

Direktmarketing

  1. Wenn der Nutzer eingewilligt hat, Marketinginformationen per E-Mail, SMS und andere elektronische Kommunikationsmittel zu erhalten, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers zum Zweck des Versands dieser Informationen verarbeitet. Die Grundlage für die Verarbeitung ist: (i) die Einwilligung des Nutzers in die Zusendung bestimmter Marketing-Inhalte – Artikel 6(1)(a) RODO; (ii) die Durchführung des Versands der angeforderten Marketing-Inhalte, einschließlich des Newsletters, und die Erfüllung der diesbezüglichen Dienstleistung (Vertrag) (Artikel 6(1)(b) RODO); und (iii) das berechtigte Interesse des Verwalters, Marketing-Informationen im Rahmen der vom Nutzer erteilten Einwilligung zu versenden (Direktmarketing) – Artikel 6(1)(f) RODO. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung von Daten zu Zwecken des Direktmarketings, einschließlich des Profilings, zu widersprechen. Die Daten werden zu diesem Zweck für die Dauer des berechtigten Interesses des Administrators gespeichert, es sei denn, der Nutzer widerspricht dem Erhalt von Marketinginformationen.

Soziale Netzwerke

  1. Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten von Nutzern, die die Profile des Administrators in den sozialen Medien (Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn, Twitter) besuchen. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Betrieb des Profils verarbeitet, u.a. zu dem Zweck, die Nutzer über die Aktivitäten des Administrators zu informieren und für verschiedene Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte zu werben, sowie zu dem Zweck, mit den Nutzern über die in den sozialen Medien verfügbaren Funktionalitäten zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator zu diesem Zweck ist sein berechtigtes Interesse (Artikel 6(1)(f) RODO), das darin besteht, seine eigene Marke zu fördern und eine markenbezogene Gemeinschaft aufzubauen und zu pflegen.

§ 4

COOKIES UND ÄHNLICHE TECHNOLOGIEN

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Benutzers installiert werden, wenn dieser die Website besucht. Cookies sammeln Informationen, die die Nutzung der Website erleichtern, z.B. indem sie sich an den Besuch des Nutzers auf der Website und seine Aktionen erinnern.

Service“-Cookies

Der Administrator verwendet sogenannte Service-Cookies in erster Linie, um dem Nutzer elektronisch erbrachte Dienste zur Verfügung zu stellen und um die Qualität dieser Dienste zu verbessern. In diesem Zusammenhang verwenden der Administrator und andere Einrichtungen, die analytische und statistische Dienste für den Administrator erbringen, Cookies, um Informationen zu speichern oder auf Informationen zuzugreifen, die bereits auf dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers (Computer, Telefon, Tablet usw.) gespeichert sind. Zu diesem Zweck werden unter anderem Cookies verwendet:

  1. Cookies für Benutzereingaben (Sitzungs-ID) für die Dauer der Sitzung;
  2. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung für die Dauer der Sitzung erfordern (Authentifizierungs-Cookies);
  3. Sicherheits-Cookies, z.B. solche, die zur Erkennung von Missbrauch der Authentifizierung verwendet werden (benutzerzentrierte Sicherheits-Cookies);
  4. Multimedia-Player-Sitzungscookies (z.B. Flash-Player-Cookies), für die Dauer der Sitzung;
  5. dauerhafte Cookies zur Personalisierung der Benutzeroberfläche für die Dauer der Sitzung oder etwas länger (Cookies zur Anpassung der Benutzeroberfläche),
  6. Einkaufswagen-Cookies;
  7. Cookies, die zur Überwachung des Website-Verkehrs verwendet werden, d.h. Datenanalyse, einschließlich Google Analytics-Cookies (dies sind Cookies, die von Google verwendet werden, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, um Statistiken und Berichte über das Funktionieren der Website zu erstellen). Google verwendet die gesammelten Daten nicht, um den Nutzer zu identifizieren, noch kombiniert es diese Informationen, um eine Identifizierung zu ermöglichen. Ausführliche Informationen über den Umfang und die Grundsätze der Datenerhebung im Zusammenhang mit diesem Dienst finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners.

„Marketing“-Cookies

  1. Der Administrator verwendet Cookies auch für Marketingzwecke, unter anderem im Zusammenhang mit der gezielten Ansprache von Nutzern durch verhaltensbezogene Werbung. Zu diesem Zweck speichert der Administrator Informationen oder greift auf Informationen zu, die bereits im Telekommunikationsendgerät des Nutzers (Computer, Telefon, Tablet usw.) gespeichert sind. Die Verwendung von Cookies und der durch sie gesammelten personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, insbesondere zur Förderung von Dienstleistungen und Waren Dritter, erfordert die Zustimmung des Nutzers. Diese Zustimmung kann über die entsprechende Konfiguration des Browsers erteilt werden und kann auch jederzeit widerrufen werden, insbesondere durch das Löschen des Cookie-Verlaufs und die Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen.

Zeitraum der Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Die Dauer der Datenverarbeitung durch den Administrator hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. In der Regel werden die Daten für die Dauer der erbrachten Dienstleistung oder der Ausführung des Auftrags verarbeitet, und zwar bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung oder bis zur Einlegung eines wirksamen Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung in Fällen, in denen die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verwalters ist.
  2. Der Verarbeitungszeitraum kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung möglicher Ansprüche erforderlich ist, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.

§ 5

BENUTZERRECHTE

Betroffene Personen haben die folgenden Rechte:

  1. Recht auf Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten – auf dieser Grundlage erhält die Person, die einen solchen Antrag stellt, vom Verwalter Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere über die Zwecke und rechtlichen Gründe für die Verarbeitung, den Umfang der gespeicherten Daten, die Stellen, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, und den geplanten Zeitpunkt ihrer Löschung;
  2. Recht auf Berichtigung – auf dieser Grundlage beseitigt der für die Verarbeitung Verantwortliche alle Unstimmigkeiten oder Fehler in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten und vervollständigt oder aktualisiert sie, wenn sie unvollständig sind oder sich geändert haben;
  3. Recht auf Löschung – auf dieser Grundlage können Sie die Löschung von Daten verlangen, deren Verarbeitung für einen der Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist;
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – auf dieser Grundlage stellt der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung personenbezogener Daten ein, mit Ausnahme von Vorgängen, in die die betroffene Person eingewilligt hat, und deren Speicherung gemäß den festgelegten Aufbewahrungsvorschriften, oder bis die Gründe für die Einschränkung der Verarbeitung nicht mehr bestehen (z.B. eine Entscheidung einer Aufsichtsbehörde, die die weitere Verarbeitung zulässt); das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung wird ausgeübt, sofern die rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Einschränkung, die in Artikel 18 RODO im Einzelnen aufgeführt sind, erfüllt sind;
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit – auf dieser Grundlage gibt der für die Verarbeitung Verantwortliche, sofern die Daten im Zusammenhang mit einem geschlossenen Vertrag oder einer erteilten Einwilligung verarbeitet werden, die von der betroffenen Person bereitgestellten Daten in einem computerlesbaren Format heraus. Es besteht auch die Möglichkeit, die Übermittlung der Daten an eine andere Stelle zu verlangen – vorausgesetzt, dass sowohl der für die Verarbeitung Verantwortliche als auch die andere Stelle technisch in der Lage sind, dies zu tun;
  6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Marketingzwecken – die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken Widerspruch einlegen, ohne diesen Widerspruch begründen zu müssen;
  7. Recht auf Widerspruch gegen andere Verarbeitungszwecke – Die betroffene Person kann jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen Widerspruch einlegen, d.h. gegen die Verarbeitung von Daten, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO beruhen und nicht unter Punkt 6 aufgeführt sind (z.B. für analytische oder statistische Zwecke oder aus Gründen des Eigentumsschutzes). In diesem Fall darf der für die Verarbeitung Verantwortliche diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der für die Verarbeitung Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen dienen.
  8. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Wenn Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist;
  9. Recht auf Beschwerde – wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten als Verstoß gegen die Bestimmungen der RODO oder anderer Datenschutzgesetze angesehen wird, kann die betroffene Person eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Adresse: 2 Stawki Street, 00-193 Warschau) einreichen.

Ein Antrag auf Ausübung der Rechte der betroffenen Personen (Benutzer) kann gestellt werden:

  1. schriftlich an die folgende Adresse: Extreme Furniture, 69 Gryfa Pomorskiego Street, 80-297 Miszewko, Polen.
  2. per E-Mail an: [email protected]
  3. muss angegeben werden, welches Recht der Antragsteller ausüben möchte (z.B. das Recht, eine Kopie der Daten zu erhalten, das Recht auf Löschung usw.);
  4. es ist notwendig, anzugeben, auf welche Verarbeitung sich die Anfrage bezieht (z. B. Nutzung eines bestimmten Dienstes, Aktivität auf einer bestimmten Website, Empfang eines Newsletters mit kommerziellen Informationen an eine bestimmte E-Mail-Adresse usw.);
  5. muss angegeben werden, zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt (z.B. Marketingzwecke, analytische Zwecke usw.).
  6. Wenn der Verwalter nicht in der Lage ist, den Inhalt des Antrags zu bestimmen oder den Antragsteller auf der Grundlage der erfolgten Mitteilung zu identifizieren, wird der Verwalter zusätzliche Informationen vom Antragsteller anfordern.
  7. Die Anträge werden innerhalb eines Monats nach Eingang beantwortet. Sollte es notwendig sein, diese Frist zu verlängern, wird der Administrator den Antragsteller über die Gründe für die Verlängerung informieren.
  8. Die Antwort wird an die E-Mail-Adresse gesendet, von der aus die Bewerbung verschickt wurde, und bei Bewerbungen per Brief an die vom Bewerber angegebene Adresse, es sei denn, aus dem Inhalt des Schreibens geht hervor, dass der Bewerber per E-Mail kontaktiert werden möchte (in diesem Fall ist die E-Mail-Adresse anzugeben).

§ 6

DEN EMPFÄNGERN DER DATEN

  1. In bestimmten Situationen hat der Verwalter das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger zu übermitteln, wenn dies für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder für die Erfüllung der dem Verwalter obliegenden Verpflichtungen erforderlich ist. Dies gilt für solche Gruppen von Empfängern:
    1. Hosting-Unternehmen auf delegierter Basis
    2. Kuriere
    3. Banken
    4. Zahlungsdienstleister
    5. staatliche Behörden
    6. Betreiber von Online-Chat-Lösungen
    7. autorisierte Mitarbeiter und Partner, die die Daten verwenden, um den Zweck der Website zu erfüllen
    8. Unternehmen, die dem Verwalter Marketingdienstleistungen anbieten.

Übermittlung von Daten in Drittländer

In einigen Fällen können Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Tools zur Überwachung, Kontrolle und Sammlung von Informationen über Ihre Aktivitäten auf unseren Websites und die Verwendung von Cookies anbieten, sowie für Unternehmen, die Ihnen E-Mails senden, zusätzliche Dienste anbieten, über die Sie mit uns in Kontakt treten, und Unternehmen, die Anbieter von sozialen Netzwerken sind, bei denen wir Konten haben (z. B. Facebook, Instagram, YouTube).

Die Nutzerdaten werden an Empfänger weitergegeben, die ein Höchstmaß an Datenschutz und -sicherheit gewährleisten, u.a. durch:

  • die Zusammenarbeit mit Verarbeitern personenbezogener Daten in Ländern, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission ergangen ist,
  • die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben werden,
  • die Anwendung von verbindlichen Unternehmensregeln, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden,

Derzeit werden die von Google und Facebook angebotenen Dienste hauptsächlich von Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union bereitgestellt. Sie sollten jedoch immer die Datenschutzrichtlinien dieser Anbieter einsehen, um die aktuellsten Informationen zum Datenschutz zu erhalten.

§ 7

SICHERHEIT DER PERSÖNLICHEN DATEN

Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt fortlaufend eine Risikoanalyse durch, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf sichere Weise verarbeitet werden – insbesondere um zu gewährleisten, dass nur befugte Personen Zugang zu den Daten haben und nur in dem für ihre Aufgaben erforderlichen Umfang. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass alle Vorgänge mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von befugten Mitarbeitern und Partnern durchgeführt werden.

Es verwendet unter anderem die folgenden Methoden, um die Sicherheit der persönlichen Daten zu gewährleisten:

  1. Die Seiten zur Eingabe von Login- und persönlichen Daten sind in der Übertragungsschicht geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch wird sichergestellt, dass die auf der Website eingegebenen persönlichen Daten und Anmeldedaten auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt werden und nur auf dem Zielserver gelesen werden können.
  2. Der Betreiber ändert in regelmäßigen Abständen seine administrativen Passwörter.
  3. Um die Daten zu schützen, macht der Operator regelmäßig Backups.
  4. Ein wichtiges Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung der gesamten Software, die der Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten einsetzt, d.h. insbesondere die regelmäßige Aktualisierung der Softwarekomponenten.

Der Administrator ergreift alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass auch seine Unterauftragnehmer und andere kooperierende Einrichtungen die Anwendung angemessener Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten.

§ 8

KONTAKTANGABEN

Die Kontaktaufnahme mit dem Administrator ist über die E-Mail-Adresse [email protected] möglich.

§ 9

ÜBERARBEITUNG DER DATENSCHUTZRICHTLINIE

Die Richtlinie wird ständig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.